![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Bauherr der Nachtigallenburg im hessischen Diemelsee war wohl Landgraf Heinrich I. von Hessen, der die Burg im Jahr 1260 als Schutzburg errichten ließ. Er wollte sich damit gegen die Waldecker schützen. Urkundlich wurde die Burg niemals erwähnt, was wohl auch daran lag, dass sie bereits 33 Jahre nach der Entstehung durch einen Brand zerstört wurde.
Danach überließ man die Überreste der Natur. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurden bei Bauarbeiten Kellergewölbe gefunden, die Reste der Ruine wurden zu dieser Zeit allerdings komplett abgetragen, da man an dieser Stelle eine Straße baute.
Zu sehen ist heute nur noch ein kreisförmiger Ringwall.
(hs)
Touristisches Gebiet / Region:
- Sauerland
- Naturpark Diemelsee
Rad- und Wanderwege bei Nachtigallenburg, 34519 Diemelsee:
- Diemelsteig
- Uplandsteig
- Sauerland-Waldroute
- GeoRadroute Ruhr-Eder
- Diemelradweg
- Rundwanderweg Diemelsee
- H6 (Heimbergweg)
- H7 (Hoppecketalweg)
- H8 (Heringhausenweg)
- H9 (Hohes Radweg)
- H10 (Hoppernweg)